DisAM-Roadshow
Images

Veranstaltungsdetails
Startdatum |
11.12.2025 - 10:00
|
---|---|
Enddatum |
11.12.2025 - 11:30
|
Ort |
Online über Zoom
|
Adresse |
Die notwendigen Online-Zugangsdaten erhalten Sie einen Tag vor Webinar-Beginn per E-Mail.
|
Max. Teilnehmer | 0 |
Preis |
Kostenlos
|
didab-Team
didab@gdw-nord.de04331 / 12696 - 26
Herr Prof. Ludger Kolhoff
Herr Heiko Bruhn
Frau Dörte U. Engelkes
Frau Dr. Karen Frankenstein
Frau Anja Klockenhoff
Beschreibung
Als Kooperationspartner freuen wir uns, Sie herzlich zur Online-Präsentation des Modellprojekts “DisAM“ einzuladen. Die Präsentation wird durch das Forschungsteam der Ostfalia Hochschule durchgeführt und bietet spannende Einblicke in Ziele, Vorgehen und erste Ergebnisse:
Das Modellprojekt DisAM verfolgt das Ziel, fördernde und hemmende strukturelle Faktoren an der Schnittstelle zwischen Werkstätten für behinderte Menschen und dem ersten Arbeitsmarkt zu erforschen.
Das DisAM-Team untersucht, wie digitale Angebote Motivation, Selbstvertrauen und Fähigkeiten fördern und Menschen mit Beeinträchtigungen den Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt erleichtern. Von individualisierbaren Lernmodulen über praxisnahe Testlabore bis hin zu moderierten Trialogen zwischen Fachkräften, Beschäftigten und Arbeitgeber*innen – digitale Angebote schaffen konkrete Chancen für Teilhabe.
Auch die Forschungsergebnisse aus den Erhebungen sowie die Erfahrungen aus den Praxislaboren und Testmodulen verdeutlichen: Technik allein reicht nicht. Erst das Zusammenspiel aus unterstützender Begleitung, passenden Strukturen und aktivem Austausch macht digitale Bildung wirklich wirksam und erleichtert den Schritt in den allgemeinen Arbeitsmarkt.
Weitere Erkenntnisse, Informationen und Ergebnisse des Forschungsprojekts werden Ihnen in dieser Roadshow vom DisAM-Forschungsteam präsentiert.
Hinweise:
Bei dieser kostenlosen Präsentation handelt es sich um eine Online-Veranstaltung, die mit der Software „Zoom“ durchgeführt wird. Die Anmeldung ist bis 2 Tage vor dem Termin möglich. Die Zugangsdaten erhalten Sie einen Tag vor Beginn der Präsentation.
Technische Voraussetzungen:
PC/Hardware mit Webcam und Mikrofon und ein aktueller Internetbrowser (eine gesonderte Installation von „Zoom“ ist nicht erforderlich).
Bitte beachten Sie die Allgemeinen Teilnahmebedingungen insbesondere in Bezug auf die Nutzung von Zoom.
Programm/Ablauf
In dieser Präsentation wird Ihnen das DisAM-Forschungsprojekt der Ostfalia Hochschule vorgestellt und Sie bekommen einen Einblick in die Erkenntnisse und erste Strategie-Empfehlungen für eine ‚Digitale WfbM‘.
Ziel der DisAM-Roadshow ist die bundesweite Verbreitung der Forschungsergebnisse, besonders in den Einrichtungen der Behindertenhilfe.
Das Modellprojekt wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aus Mitteln des „Ausgleichsfonds für überregionale Vorhaben zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben“ (Ausgleichsabgabe) finanziert.
Die Projektlaufzeit ist von August 2023 bis Februar 2026.